DA staunst du.

Wissenschaftsstadt und Welterbe? Darmstadt ist beides. Wie kaum eine andere Stadt vereint sie Geist und Forschung, Kunstsinn und Innovationskraft. Darmstadt trägt noch heute den Charme der Residenzstadt – und ist zugleich Stadt der Moderne und Experimentierfeld für Kultur inmitten einer Forschungslandschaft.

Der Aufbruch begann mit dem Bau der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, UNESCO Welterbe seit 2021, deren Ausstellungen Weltruf genießen und die ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen mit der aktuellen Kunstszene verknüpfen.

Bevor Darmstadt 1997 den Titel „Wissenschaftsstadt“ bekam, galt es als „Stadt der Künste“. Tatsächlich arbeiten Kultureinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen eng zusammen, aus der Erkenntnis, dass Tradition und Innovation den „Darmstädter Weg“ bereiten – für stets Neues, das in Darmstadt und der Welt zu entdecken ist.

Darmstadt entdecken

DA Instagram Point

DA Instagram Point

Mit dem „DA Instagram Point“ gibt es einen neuen Fotospot in Darmstadt.

 

Der Point erfüllt gleich zwei Zwecke: Zum einen dient er als schönes Fotomotiv für Gäste und auch Darmstädterinnen und Darmstadt, die zeigen wollen, dass sie hier in der Stadt unterwegs sind. Zum anderen bringt der Instagram-Point noch einen grünen Akzent in die City. Die Buchstaben sind aus Stahl konzipiert und bieten innen genug Fläche für Pflanzen und Blumen, die entsprechend der Jahreszeit erneuert werden. Das Lochblech auf der Rückseite ermöglicht den Pflanzen zu ranken und lässt genug Platz zum Wachsen.

 

Außerdem ist der Instagram-Point mobil, so können die Buchstaben an verschiedenen Stellen in Darmstadt ihren Platz finden, aktuell am darmstadtium, am Beginn der Erich-Ollenhauer-Promenade.

 

Es lohnt sich also, in der City nach den bepflanzten Buchstaben Ausschau zu halten – wo wird er als Nächstes seinen Platz finden? Die Standorte werden auf www.darmstadt-tourismus.de sowie auf den Social-Media Accounts Instagram (@visit.darmstadt) und Facebook (@Darmstadt Citymarketing e.V.) veröffentlicht.

 

Vorherige Stationen

- Friedensplatz

- darmstadtium / Erich-Ollenhauer-Promenade

- Mathildenhöhe

- Georg-Büchner-Platz

- Ernst-Ludwigs-Platz

 

 

Gefertigt wurden die DA Buchstaben von der Firma Seyda Schlosserei, Stahl und Metallbau aus Darmstadt, bepflanzt von der Gartenzentrale Appel aus Darmstadt. Die Umstellung des Points wird dankenswerterweise vom Grünflächenamt übernommen.

 

 

 

>> Bericht CityZeitung, Darmstädter Echo, 26.11.2024: www.darmstadt-tourismus.de/fileadmin/Bilder/Veranstaltungen/DA_instagram_point_bericht-cityzeitung-da-echo-2024-11-26.png

Infopoint Mathildenhöhe

jetzt geschlossen

Infopoint Mathildenhöhe

Der "Infopoint Mathildenhöhe" ist immer Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Neben Informationen zum Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt" gibt es hier auch Tickets für die Führungen über die Mathildenhöhe sowie die Mathildenhöhe Card.

 

Der Infopoint befindet sich im Großen Haus Glückert, Alexandraweg 23. Hinweis: Zugang zum Großen Haus Glückert ist nur über Treppen möglich.

 

 

 

 

Refill-Partner:

In allen teilnehmenden Geschäften können Sie sich gratis Ihre Trinkflaschen mit Leitungswasser auffüllen lassen.

Darmstädter Spazierrouten

Darmstädter Spazierrouten

Darmstadts viele Grünflächen, Radwege, und der umgebende Waldgürtel bieten tolle Routen raus ins Grüne, um dem Stadt-Troubel zu entkommen und einen Tag im Grünen zu verbringen. Doch auch innerhalb der Stadt gibt es Spazierrouten, die den Geist anregen, die Architektur und Stadtgeschichte vermitteln und an deren Wegen so manche Cafés, Parks, und sogar ein UNESCO Welterbe liegen!

 

Die Routen führen über Straßen, Gässchen, und Feldwege, vorbei an Rosenbeeten, Kühen und herrschaftlichen Bauten - Darmstadt ist vielseitig, und perfekt geeignet für eine Entdeckungsreise zu Fuß! 

4–3–2–1 Darmstadt - Ausstellung Institut Matildenhöhe - bis 27. April 2025

jetzt geschlossen

4–3–2–1 Darmstadt - Ausstellung Institut Matildenhöhe - bis 27. April 2025

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt feiert die Wiedereröffnung des umfassend sanierten Ausstellungsgebäudes mit einer vielseitigen Sonderausstellung zur Kunst-Topografie von Darmstadt. Herausragende Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Videokunst aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt beleuchten historische Ereignisse der Stadt und stellen außergewöhnliche Personen vor, die hier gelebt und gearbeitet haben. Ein Fokus wird hierbei auf einige noch nie ausgestellte Werke von Künstlerinnen gelegt, die es zu entdecken gilt.

 

Der Ausstellungsrundgang entwickelt sich zu einem Streifzug durch 200 Jahre der Kunststadt Darmstadt und ihrer unmittelbaren Region. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, die Stadt und ihre Künste mit neuen Augen zu erkunden.

CityLab – Ideenschmiede & Experimentierraum

jetzt geschlossen

CityLab – Ideenschmiede & Experimentierraum

Das CityLab ist eine zentrale Anlaufstelle in der Innenstadt für alle, die den Wandel der Innenstadt aktiv mitzugestalten wollen.

 

Das Ladenflächen- und Quartiersmanagement (LQM) vernetzt Projekte und Ideen für die Leerstände in der City. In der Ideenschmiede finden regelmäßig Workshops und Vernetzungstreffen statt. Im Ladenbereich können sich neue Ladenkonzepte und Projekte ausprobieren.

 

Immobilieneigentümerinnen und Eigentümer können ihre leeren Flächen melden. Beim Immobilientreffpunkt Innenstadt gibt es Impulsreferate zu aktuellen Themen und einen spannenden Austausch. So entstehen stadtpunkte für die Innenstadt von morgen.

 

Im CityLab und auf aktuell sechs weiteren Flächen können bis August 2025 temporäre Shop-Konzepte an den Start gehen. Ladenflächen- und Quartiersmanagement unter: stadtpunkte@darmstadt.de

 

 

Aktuell im Experimentierraum: "Meine Drogerie", Mittwoch-Samstag 10.30-18.30 Uhr

Future History Tour "Darmstädter Innenstadt"

Future History Tour "Darmstädter Innenstadt"

Zeitreise durch die Darmstädter Innenstadt!

 

Mit „Future History" lassen sich historische Ansichten mit den heutigen Ansichten vergleichen. Was hat sich verändert, was blieb gleich?

 

Darmstadt war Haupt- und Residenzstadt der hessischen Landgrafen und Großherzöge, bis 1919 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, dann bis 1933 Hauptstadt des Volksstaates Hessen und bis 1945 des Landes. Den Status verlor Darmstadt infolge der schweren Kriegszerstörungen an Wiesbaden.

 

In der Wiederaufbauphase nach 1945 konzentrierte sich die Stadt auf ihre Bedeutung als Wissenschafts- und Kulturstadt. Heute hat Darmstadt über 160.000 Einwohner und eine lebendige Innenstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsstraße, Gastronomie, Parks und Grünflächen.

 

Über die Future History App (verfügbar in Google Play und im AppStore) kann man sich auch direkt zu den einzelnen Standort führen lassen und die historischen Ansichten mit AR (Augmented Reality) einblenden.

Auf Kurzbesuch in Darmstadt

Auf Kurzbesuch in Darmstadt

Ein perfektes Wochenende: Martinsviertel, Mathildenhöhe, Oberfeld und mehr.

 

Die südhessische Metropole Darmstadt ist für eine Mischung aus studentischer Lässigkeit und Kultur von Weltrang bekannt. Doch wo genau finden wir die inspirierenden Perspektiven und die urbanen Lieblingsorte?

 

 

Der Hessen Reiseführer gibt tolle Tipps, inkl. individuellem Reiseplaner, für einen Kurzbesuch unter dem Thema "48 Stunden in Darmstadt".

 

www.hessen-tourismus.de/hessens-reisefuehrer/48-stunden-in-darmstadt

 

Artikel im Hessen Magazin 2025: magazin.hessen-tourismus.de/magazin/hessen-magazin-2025/auf-kurzbesuch-in-darmstadt/

Welterbe entdecken: Mathildenhöhe Darmstadt und Grube Messel - mit der Darmstadt Card

Welterbe entdecken: Mathildenhöhe Darmstadt und Grube Messel - mit der Darmstadt Card

Das Museum Künstlerkolonie Darmstadt und der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe sowie die Grube Messel sind Partner der Darmstadt Card.

 

Individualbesucher erhalten mit der Darmstadt Card Ermäßigung beim Besuch des Museum Künstlerkolonie, des Hochzeitsturm und dem Besucherzentrum der Grube Messel. Die Buslinie FM verbindet das Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt mit dem Welterbe Grube Messel und kann mit der Darmstadt Card kostenfrei genutzt werden.

 

Tipp:

Die Darmstadt Card beinhaltet auch die kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH, z.B. über die Mathildenhöhe Darmstadt. Außerdem Ermäßigung beim Besuch des Museum Künstlerkolonie Darmstadt, des Hochzeitsturms und "2 für 1" beim Besuch des Besucherzentrums Grube Messel.

Ein exklusives Stück Mathildenhöhe für den eigenen Schreibtisch

Ein exklusives Stück Mathildenhöhe für den eigenen Schreibtisch

In Zusammenarbeit mit dem Bad-Sodener Kunsthandwerker Thomas Hörold sind die Schreibgeräte aus Platanenholz entstanden. Im Zuge der Sanierung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe Darmstadt mussten einige Bäume gefällt werden, aus ihnen wurden nun unikate Schreibgeräte – Kugelschreiber, Füllfederhalter und Tintenroller – gefertigt.

 

Thomas Hörold, der seit vielen Jahren Aussteller auf dem Darmstädter Kunsthandwerkermarkt ist, hat dieses Projekt bereits mit anderen Städten umgesetzt und verleiht nun auch den Hölzern des Platanenhains ein zweites Leben. Dabei kommt die Struktur und Farbe, aber auch die ein oder andere Besonderheit des Holzes zum Vorschein. Die individuellen Einzelstücke sind im Darmstadt Shop am Luisencenter erhältlich, die Preise liegen zwischen 49,00 und 149,00 Euro.

 

 

Kugelschreiber aus Platanenholz: 49,00 €

Tintenroller aus Platanenholz: 129,00 €

Füllfederhalter aus Platanenholz: 149,00

Darmstadt WiFi

Darmstadt WiFi

Mit dem Darmstadt WiFi können User in der Darmstädter Innenstadt unbegrenzt das städtische WLAN-Netz nutzen. Einfach in den WiFi-Einstellung das „WiFi Darmstadt“ auswählen und auf www.service.thecloud.eu freischalten.

 

 

An folgenden Plätzen ist das "WiFi Darmstadt" verfügbar:

Darmstädter Innenstadt

- Luisenplatz

- Wilhelminenstraße

- City Carree

- Ernst-Ludwigs-Platz

- Friedensplatz

- Marktplatz

- Ludwigsplatz

- Stadtkirchplatz

- Schlossgraben

- Karolinenplatz

- BIZ (Bürgerinformationszentrum) (Indoor)

- Darmstadt Shop Luisenplatz (Indoor)

 

 

 

Staatstheater Darmstadt

- im Staatstheater und

- Georg-Büchner-Platz

 

Stadtteile Darmstadt

- Arheilgen: Löwenplatz

- Eberstadt: Haltestelle Wagenhalle

- Kranichstein: Haltestelle Gruberstr./Brentanoanlage

- Wixhausen: Bahnhofstr./Falltorstr.

 

Griesheim

Wilhelm-Leuchner-Str.: Haltestelle Wagenhalle bis Platz Bar-Le-Duc

 

Kooperation HEAG Mobilo

- Darmstadt Hauptbahnhof Vorplatz

- Arheilgen Haltestelle Dreieichweg

- Kranichstein Haltestelle Bahnhof

- Griesheim Haltestelle Bar-Le-Duc

 

Kooperation TU Darmstadt/eduroam

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ULB Darmstadt

- ULB Stadtmitte

- ULB Lichtwiese

- Haltestelle Botanischer Garten

 

Kooperation mit dem Modehaus Henschel am Marktplatz

Einkaufen mit dem Darmstadt Gutschein

Einkaufen mit dem Darmstadt Gutschein

Der Darmstadt Gutschein ist da!

Die Gutscheine im Wert von 10, 25, 50 oder 100 Euro können online und im Darmstadt Shop gekauft und in allen teilnehmenden Läden eingelöst werden.

 

Weitere Informationen zu den rund 70 Partnern des Darmstadt Gutschein auf: www.darmstadtgutschein.de.

Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe

Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe

Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Ensemble aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen Hofes angelegt und war 14 Jahre lang, von 1901 bis 1914, eines der wichtigsten Zentren der modernen Kunst und Architektur in Europa und der Welt. Mit der Aufnahme in das UNESCO-Welterbe 2021 wird ihre weltweite Bedeutung als Wegbereiterin der Moderne unterstrichen.

Darmstadt Card: Kombination von ÖPNV und Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Darmstadt Card: Kombination von ÖPNV und Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Die Darmstadt Card gibt es als Ein- und Zweitageskarte, sie beinhaltet die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Tarifzone 40) und die Ermäßigungen zahlreicher kultureller Einrichtungen.

 

Die Darmstadt Card - gültig für 1 Tag zum Preise von 10 Euro oder für 2 Tage zum Preis von 15 Euro.

 

 

ÖPNV

Freie Fahrt mit allen Bus- und Straßenbahnlinien des RMV in Darmstadt und Umgebung (Tarifzone 40, umfasst Erzhausen, Messel, Roßdorf, Ober-Ramstadt, Modau, Nieder-Beerbach, Pfungstadt, Griesheim, Weiterstadt) für 1 Person an 1 oder 2 aufeinander folgenden Tagen.

 

 

Stadtführungen

Kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH (ausgenommen sind ESA/EUMETSAT, Aurora DeMeehl und Erlebnisführungen).

 

Preisermäßigung

Einmalig 50% Nachlass auf den "Standardtarif 1 Tag" Pedelec-Verleih der Darmstadt Marketing GmbH

 

 

Ermäßigter Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen

bioversum Kranichstein, Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hochzeitsturm, Kunsthalle Darmstadt, Literaturhaus Darmstadt (Hauptprogramm), MUSEUM Jagdschloss Kranichstein, Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Darmstadt, Staatstheater Darmstadt (Repertoirevorstellungen), Bezirksbad Bessungen, DSW Freibad, Mühltalbad Eberstadt, Naturbad Großer Woog, Nordbad

SCIENCE POP-UP - Wissenschaft zum Anfassen. Mitmach-Raum von GSI & Fair

jetzt geschlossen

SCIENCE POP-UP - Wissenschaft zum Anfassen. Mitmach-Raum von GSI & Fair

Erlebe im SCIENCE POP-UP Wissenschaft zum Anfassen an interaktiven Stationen, entdecke die kleinsten Bausteine des Universums und wirf einen Blick in die Zukunft der Forschung mit FAIR. Ob Atomkerne, Teilchenbeschleuniger oder kosmische Prozesse – gehe selbst auf Teilchenjagd und erforsche mit uns das Universum im Labor.

 

Eintritt frei – für alle Neugierigen von 5 bis 95 Jahren!

 

Auch für Schulklassen geeignet.

 

 

Wo?

Fußgängerzone Darmstadt

Ernst-Ludwig-Straße 22

 

 

Wann?

Ab 25. März 2025

Di. – Fr. von 10:30 – 17:00 Uhr

 

 

www.gsi.de/start/aktuelles/detailseite/2025/03/24/science-pop-up-von-gsi-fair

Mathildenhöhe Card

Mathildenhöhe Card

Das Welterbe „Mathildenhöhe Darmstadt“ lässt sich ganz bequem mit der Mathildenhöhe Card entdecken.

 

Die Mathildenhöhe Card beinhaltet die

- Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet Darmstadt (Tarifzone 4000) sowie den

- Eintritt Ausstellungsgebäude mit Ausstellung 4–3–2–1 DARMSTADT

- Eintritt ins Museum Künstlerkolonie Darmstadt und

- Eintritt in den Hochzeitsturm Darmstadt.

 

Erhältlich ist sie als 1-Tageskarte zum Preis von 15,00 € pro Person.

Ausstellung "Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter" - 28.3. bis 27.4.

Ausstellung "Fritz Eichler. Regiemann und Gestalter" - 28.3. bis 27.4.

AUSSTELLUNG „FRITZ EICHLER. REGIEMANN UND GESTALTER“ ZEIGT INDUSTRIE-DESIGN UND KUNST DES BRAUN-GESTALTUNGSCHEFS IM DESIGNHAUS DARMSTADT

 

- Das Hessische Wirtschaftsarchiv (HWA), Darmstadt, zeigt in Kooperation mit der Braun-Sammlung Kronberg und Hessen Design e.V. eine Ausstellung zum Leben und Wirken des Puppenspielers, Filmregisseurs und langjährigen Design-Chefs der Firma Braun

- Ausstellungseröffnung am 28.03.2025 im Designhaus des Hessen Design e.V., Eugen-Bracht-Weg 6, Darmstadt

- Ausstellung vom 28.03.2025 bis 27.04.2025 jeweils Do-So von 13-18 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Eintritt frei. Führungen sind immer sonntags 16 Uhr.

 

 

Zu seiner Welt gehörte der Kasper, die Hexe und das doppelte Lottchen genauso wie modernes Industriedesign: Fritz Eichler (1911-1991) studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften. Er arbeitete als begnadeter Marionettenspieler, engagierte sich für das Kindertheater und arbeitete als Filmregisseur eher er 1954 bei der Firma Braun in Kronberg angestellt wurde.

Zunächst produzierte er die Braun-Werbefilme, stieg dann aber rasch zum Leiter der Braun-Design-Abteilung auf. Auch hier übernahm er die Regie. Als einer der ersten „Creative Directors“ war er ganz entscheiden an der Gestaltung des ikonischen, am Bauhaus angelegten Braun-Design beteiligt. Unter seiner Leitung entstand der legendäre „Schneewitchensarg“, die Hifi-Anlage Braun SK 4, oder den Elektrorasierer „Sixtant“. Eng mit dem Firmeninhaber Erwin und Arthur Braun befreundet, war er sowohl Mitgestalter der Produkte als auch der gesamten Unternehmensphilosophie von Braun. Intensiv war sein Austausch mit Wilhelm Wagenfeld, Hans Gugelot, Otl Aichler und der Hochschule für Gestaltung Ulm.

 

Das Hessische Wirtschaftsarchiv widmet Fritz Eichler vom 28.03.2025 bis 27.04.2025 im Designhaus Darmstadt eine Ausstellung, die die Stationen des Kreativen in all ihren spannenden Facetten nachzeichnet. Anhand von einzigartigen persönlichen Dokumenten, Zeichnungen, Fotos und Designobjekten von Braun wird das Leben und Wirken Eichlers lebendig erzählt. Es entfaltet sich das Bild einer humanistischen Haltung in De-sign und Gesellschaft, die bis heute hohe Relevanz besitzt.

Pauschalangebote

Pauschalangebote

Entdecken Sie Darmstadt und verbringen Sie ein Wochenende in der Wissenschaftsstadt und Welterbestadt. Besuchen Sie das UNESCO Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt", die Künstlerkolonie von 1901 bis 1914, oder die verschiedenen Museen wie das Hessische Landesmuseum oder das Schlossmuseum.

 

Schlendern Sie durch die Wilhelminenstraße im Stadtzentrum und genießen Sie den Blick auf die dem Panthoen nachempfundene Kirche St. Ludwig. Entdecken Sie die kleinen Läden in der Schulstraße und am Stadtkirchplatz oder die mehr zahlreichen Geschäfte, Cafés und Lokale in der City und den Stadtteilen.

 

Zu den Pauschalangeboten: www.darmstadt-tourismus.de/pauschalen

Stadtführungen

Stadtführungen

Ob Wissenschaft, Kultur oder Leben - zu allen Themen gibt es in Darmstadt Führungen und Rundgänge. "Darmstadt auf einen Blick", "Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe" oder eine Radtour durch Darmstadt, entscheiden Sie, welche Facette von Darmstadt Sie zuerst kennen lernen möchten.

 

 

Partner der DARMSTADT CARD:

Kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH (ausgenommen sind ESA/EUMETSAT, Aurora DeMeehl und Erlebnisführungen).

 

 

Barrierefreiheit:

Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung, Sehbehinderung oder Hörbehinderung angeboten. Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass z.B. Rollstuhlfahrer an jeder Führung teilnehmen können.

 

Je nach Führungsthema, ist die Route für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar (z.B. die Führung "Darmstadt auf einen Blick"). Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an, damit wir die Details besprechen und Sie bzgl. der passenden Führung beraten können.

My Place - Our Space! Die App für ein junges Darmstadt

My Place - Our Space! Die App für ein junges Darmstadt

Egal, ob der Lieblingsskatepark, ein neuer Fitnessparcours, ein Ort zum Relaxen, eine Beratungsstelle oder das Jugendzentrum von nebenan – Darmstadt bietet jungen Menschen viele kostenlose und frei zugängliche Orte und Angebote.

 

Mithilfe der Agentur superliebe aus Wiesbaden haben wir als Gruppe deutscher und niederländischer Schülerinnen und Schüler während eines durch die EU geförderten Erasmus-Projektes an der Georg-Büchner-Schule in Darmstadt daher die „My Place - Our Space“-App gestaltet, die genau diese Orte und Angebote sammelt. Und das Beste ist: Die App ist nicht nur von jungen Menschen für junge Menschen entwickelt worden, sondern soll auch weiterhin durch euch wachsen. Auf einer Karte könnt ihr hier eure Lieblingsorte mit Fotos, Icons und Kurzbeschreibungen eintragen oder gezielt nach bestimmten Aktivitäten oder Angeboten suchen.

 

Also, worauf wartet ihr noch? Ladet die App einfach kostenfrei auf euer Handy und los geht`s! So kann dann auch euer Lieblingsplatz zum gemeinsamen Raum für alle jungen Darmstädterinnen und Darmstädter werden.

 

In diesem Sinne wünschen euch die Schülerinnen und Schüler ganz viel Spaß beim Durchklicken und Erkunden und natürlich vor allem auch beim Ausprobieren und Erleben in der Realität!

 

Google Play Store: play.google.com/store/apps/details

 

App Store iOS: apps.apple.com/de/app/my-place-our-space/id6741919350

Darmstadt Tipps - mit plazy.travel

Darmstadt Tipps - mit plazy.travel

Mit ein paar wenigen Klicks Tipps für den Darmstadt Besuch zusammenstellen: das geht mit plazy.travel ganz einfach in drei Schritten:

 

Reiseziel Darmstadt auswählen

 

Auswählen, worauf du Lust hast.

 

plazy kuratiert deinen persönlichen Travel Guide.

www.plazy.travel

 

 

 

plazy ist ...

die Plattform für persönlich kuratierte Reisetipps. Alle Tipps werden von Journalistinnen & Journalisten und Expertinnen &Experten vor Ort ausgewählt und über ein eigenes plazy-Profil passgenau ausgespielt. plazy steht für “lazy planning”.

close

Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt >> Weitere Infos

Führungen und Stadtrundgänge >> Weitere Infos

Darmstadt ist auf dem Weg zum "Nachhaltigen Reiseziel"  >> Weitere Infos

Darmstadt Online Shop >> Hier geht's zum Shop

Kontakt: Darmstadt Shop Luisencenter

Luisenplatz 5
64283 Darmstadt 
Tel.: +49 6151 - 1345-13
Fax: +49 6151 - 1347-5858
information@noSpamdarmstadt.de

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag: 10 - 18 Uhr

 

 

Infopoint Mathildenhöhe - im Großen Haus Glückert

Samstag und Sonntag 10 - 17 Uhr

Infopoint: Großes Haus Glückert, Alexandraweg 23

GetYourGuide | Darmstadt Marketing GmbH

Stadtlexikon Darmstadt >> Hier geht's zur Website

Wie hat es Ihnen in Darmstadt gefallen?

Wir freuen uns, über eine kurze Rückmeldung zu Ihrem Darmstadt Besuch!  >> Umfrage-Link